-
Bitte drehen Sie Ihr Gerät. Diese Web­site wurde für das Hoch­format Ihres Gerätes optimiert.

Sckells Gärten und Parks

Schlosspark Nymphenburg, München

Überblick

Name der Anlage

Schlosspark Nymphenburg, München

Verwalter

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, vertreten durch: Schloss- und Gartenverwaltung Nymphenburg

Adresse

Schloss Nymphenburg, Eingang 19, 80638 München

Fläche der Anlage

180 Hektar

Entstehungszeit

ab 1664, Umgestaltung ab 1804

Zustand

erhalten

Über den Schlosspark

Kurfürst Ferdinand Maria schenkte seiner Gemahlin Henriette Adelaide 1663 die Schwaige Kemnat, die sich hier ihr Sommerschloss mit kleinem Garten (“borgo delle ninfe”) schuf. Ab 1701 ließ Kurfürst Max Emanuel das Schloss und den Garten umgestalten, bevor ab 1715 der entscheidende Ausbau Nymphenburgs zur aufwendig gestalteten Barockanlage erfolgte.
Im Jahre 1800 erteilte Kurfürst Max IV. Joseph den Auftrag zur landschaftlichen Umgestaltung des Schlossparks. Davon unberührt blieben lediglich das auf seine Grundstrukturen reduzierte Schlossparterre sowie der Mittelkanal mit den beidseitigen Alleen und die Kaskade.

Schlosspark Nymphenburg, Das Löwental, © Verwaltung der bayerischen Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Schlosspark Nymphenburg, Das Löwental, © Verwaltung der bayerischen Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Schlosspark Nymphenburg, Wildblumenwiese im Schlosspark, © Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Schlosspark Nymphenburg, Wildblumenwiese im Schlosspark, © Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Zwischen 1804 und 1823 führte Friedrich Ludwig von Sckell die Arbeiten aus. Er ersetzte die barocken Gartenelemente durch verschiedenartige Gehölze mit naturhaften Wuchsformen und fein modellierten Wiesen. Wasserbecken und Kanäle wandelte er in Bachläufe und Seen mit naturnahen Ufern um. Sckells neuangelegte Wege mit elegant geschwungenem Verlauf führen bis heute durch die Anlage.

Friedrich Ludwig von Sckell gelang es, in Nymphenburg einen klassischen Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts zu schaffen und dabei markante barocke Bestandteile in die Gesamtplanung zu integrieren.

– Sven-Patric Klameth

Nymphenburg, Blick auf den Badenburger See, Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Foto: © Florian Schröter

Schlosspark Nymphenburg, Blick auf den Badenburger See, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Foto: © Florian Schröter

Impressionen

Literatur

Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: Nymphenburg – Schloss Park und Burgen, Amtlicher Führer, München 2020.

Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: Prospekt „Willkommen im Schlosspark Nymphenburg“ mit Übersichtsplan, München 2019.

Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen: Friedrich Ludwig von Sckell und Nymphenburg, München 2003.