-
Bitte drehen Sie Ihr Gerät. Diese Web­site wurde für das Hoch­format Ihres Gerätes optimiert.

Sckells Gärten und Parks

Schlossgarten Mannheim

Überblick

Name der Anlage

Schlossgarten Mannheim

Verwalter

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Adresse

Bismarckstraße, 68161 Mannheim

Fläche der Anlage

k.A.

Entstehungszeit

1800 und 1801

Zustand

teilweise erhalten

Über den Schlossgarten

Die 1798 beschlossene Entfestigung Mannheims bietet die Gelegenheit, den bis dahin zwischen Schlossrückseite und Festung eingeengten Schlossgarten zu erweitern. Als Mitglied der Demolitionskommission ist Sckell an dem städtebaulichen Großprojekt beteiligt und legt in den Jahren 1800 und 1801 zwei Entwürfe vor, von denen jedoch nur der frühere Plan erhalten ist. Dieser kann als Grundlage für den späteren Ausführungsplan betrachtet werden, der 1803 von der badischen Regierung zur Umsetzung genehmigt wird.
Mannheim, 1800, FriedrichSckell
Friedrich Ludwig Sckell, „Erster Entwurf“ für die Neugestaltung des Festungsterrains, 1800, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Gärtenabteilung, Nr. B 17/13
Friedrich Ludwig Sckell, „Erster Entwurf“ für die Neugestaltung des Festungsterrains, 1800, Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Gärtenabteilung, Nr. B 17/13
Wilhelm Gmelin, Plan des neu anzulegenden Schlossgartens, 1809, Generallandesarchiv Karlsruhe, GLA G

Wilhelm Gmelin, Plan des neu anzulegenden Schlossgartens, 1809, Generallandesarchiv Karlsruhe, GLA G, Foto: © Generallandesarchiv Karlsruhe

Wilhelm Gmelin, Plan des neu anzulegenden Schlossgartens, 1809, Generallandesarchiv Karlsruhe, GLA G, Foto: © Generallandesarchiv Karlsruhe

Sckells Entwurf sieht eine großzügige Anlage mit Wiesentälern vor, deren Gelände zum Rhein hin sanft abfällt. Die Reste der ehemaligen Befestigung integriert er geschickt in die landschaftliche Gestaltung, indem er die Basteien und Wälle für seine hügelige Geländemodellierung nutzt. Gezielte Abpflanzungen und abwechslungsreiche Gehölzformationen schaffen ein spannungsvolles Gartenbild.

1804 wird Sckell nach Bayern berufen, eine Ausführung des Plans bleibt daher aus. Sein Nachfolger Michael Zeyher legt gemeinsam mit Wilhelm Gmelin ab 1808 einen Garten an, der eindeutig Bezug auf Sckells Entwurf nimmt, insgesamt jedoch kleinteiliger ausfällt.

– Florian Schleifer

Literatur

Werner, Ferdinand: Der Schloßgarten Mannheim. Eine Zeitreise, in: Die Gartenkunst 2004. Worms 2004, Heft 16, S. 1-48.

Hannwacker, Volker: Friedrich Ludwig von Sckell. Der Begründer des Landschaftsgartens in Deutschland, Stuttgart 1992, S. 64f.