Sckells Gärten und Parks
Englischer Garten Eulbach
Überblick
Verwalter
Adresse
Fläche der Anlage
400 Hektar
Entstehungszeit
Zustand
erhalten
Über den Englischen Garten
Englischer Garten Eulbach, Wiesental, Foto: © Wenzel Bratner, 2022
Englischer Garten Eulbach, Wiesental, Foto: © Wenzel Bratner, 2022
Graf Franz I. und Sckell kannten sich mit höchster Wahrscheinlichkeit, wie man aus Sckells Gestaltung des Parks in Dürkheim (1783) für den Fürsten Friedrich Karl Wilhelm von Leiningen, den Schwiegersohn von Graf Franz I., ableiten kann. Der ältere Teil des Gartens erscheint in einer annähernd rechteckigen Form, grenzt mit seiner Schmalseite an die Straße und reicht bis zu einem Weiher mit Inselkapelle, an dessen östlichem Ufer auf einem Hügel die künstliche Ruine der Eberhardsburg aufragt.
Parallel zur Straße schuf Sckell ein Platanenberceau (Laubengang), das die angrenzende Straße optisch überwindet. Eine kurze geradlinige Allee führt auf einen Obelisken zu. Sckell bediente sich hierbei typischer barocker Elemente, um den Park und das Schloss zu verbinden. Das Wegesystem von Sckell lässt sich bis heute noch gut nachvollziehen und zeigt sich mehrfach verzweigt vorwiegend im Gehölzgürtel um den Park. Der Eulbacher Garten wurde nach Sckells Gestaltung ab 1810 durch einen großzügigen Wildpark mit weiterem Weiher erweitert. Antike Elemente und kleinteilige Erinnerungsstücke sind im Garten verteilt. Sie stammen größtenteils von den auf Veranlassung des Grafen ausgegrabenen nahen Limeskastellen Eulbach und Würzberg und sind heute noch Beweis für das historische Interesse von Graf Franz I.
– Ann-Kathrin Hartenbach
Impressionen
Englischer Garten Eulbach, Wiesental, Foto: © Wenzel Bratner, 2022
Englischer Garten Eulbach, Jagdschloss Eulbach, Foto: © Wenzel Bratner, 2022
Englischer Garten Eulbach, Blick auf den Weiher, Foto: © Dr. Georg Peter Karn, 2012
Englischer Garten Eulbach, Blick auf das Schloss, Foto: © Wenzel Bratner, 2022
Literatur
Baumbach, Annette: Der Englische Garten zu Eulbach, Diplomarbeit, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 1993/1994.
Landesamt für Denkmalpflege Hessen: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland – Kulturdenkmäler in Hessen, Odenwaldkreis, bearb. von Hans Teubner und Sonja Bonin, Braunschweig/Wiesbaden 1998.
Rieche, Anita: Die römischen Ruinen im Englischen Garten Eulbach, in: Die Gartenkunst 2008. Worms 2008, Heft 2, S. 315-334.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landesamts für Denkmalpflege Hessen zum Jagdschloss Eulbach und Englischem Garten sowie zur Gesamtanlage Eulbacher Park